Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Interessenten des Vereins MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.,
auf dieser Seite weisen wir Sie auf Kongresse und Tagungen des Vereins und befreundeter Vereine hin. Näheres entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Hinweisen:
Der 10. Kongress
Konfliktmanagement in der Bau-und Immobilienwirtschaft
INNOVATION – EFFIZIENZ – WERTSCHÖPFUNG
findet
am 20. März 2020 – VERLEGT AUF 30.10.2020
in Berlin
im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
statt.
Es wird der dritte gemeinsame Kongress der beiden Verbände MKBauImm und DGA-Bau sein, die sich intensiv und vorrangig für die Konfliktprävention, Förderung und Ausweitung der außergerichtlichen Streitbeilegung in der Bau-und Immobilienwirtschaft einsetzen.
Bei Anmeldung bis zum 15.01.2020 können Sie den Frühbucherpreis in Anspruch nehmen.
Wählen Sie Vorträge aus den Themenblöcken
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Konfliktprävention durch Integrierte Projektabwicklung
- Innovative und interkulturelle Ansätze
- Wertschöpfung statt Wertvernichtung
Freuen Sie sich auf die
- Verleihung der Förderpreise 2020 und
- die Diskussionen mit den Referenten.
Näheres können Sie den anliegenden Flyern zum Kongress und zum Förderpreis entnehmen.
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 4,5 Zeitstunden. Die Teilnahmebescheinigung erfüllt die Anforderungen der ZMediatAusbV (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung).
Die Anmeldung kann unter www.konfliktmanagement.online direkt vorgenommen werden. Alternativ kann das Anmeldeformular im Kongressflyer verwendet werden.
Die diesjährige Herbsttagung des MKBauImm findet
am 25. und 26. Oktober 2019
im Schloss Ettersburg bei Weimar
statt.
Freuen Sie sich auf Beiträge von Herrn Dr. Martin Stoltefuß, Herrn Klaus Heinzerling und Frau Dr. Hanna Milling. Wie bewährt werden Praxisfälle der Mitglieder vorgestellt, Diskussionen und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern begleiten die Beiträge. Ein gemeinsamer Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek und ein Tagesausklang im legendären Hotel „Elephant“ ergänzen das Programm.
VORTRÄGE
Herr Dr. Martin Stoltefuß wird die während der Projektabwicklung immer wieder auftretenden Konflikte in den Fokus nehmen. Auch das neue Bauvertragsrecht enthält für die Vertragsparteien wirtschaftlich bedeutsame Möglichkeiten im Hinblick auf Kooperation und Kommunikation. Wege zum wirtschaftlichen Erfolg durch effektives Konfliktmanagement werden anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.
Herr Klaus Heinzerling schließt sich mit einem Beitrag über Rollenbilder und die Kommunikation der Bau-Beteiligten an. Er zeigt dabei Potentiale auf, ein Projekt über den Weg der Kommunikation risikoärmer abzuwickeln.
Frau Dr. Hanna Milling führt Sie in eine neue – uralte – wirkungsvolle Methode in der Konfliktvermittlung ein: Das Storytelling. Sie zeigt auf, wie durch das Erzählen einer geeigneten Geschichte im geeigneten Moment wirkliche Haltungs- und Verhaltensänderungen ausgelöst werden können. Neben Hintergründen zur Wirkung von Geschichten (u.a. neurobiologisch) liefert sie zahlreiche Praxisbeispiele und Tipps zum konkreten Einsatz des Storytelling in der Mediation und Konfliktschlichtung.
REFERENTEN
Herr Dr. Martin Stoltefuß ist seit ca. 25 Jahren im privaten Baurecht tätig. Als langjähriger Unternehmensjurist wie auch externer Rechtsanwalt hat er eine Vielzahl von Gewerken bei komplexen Großbauvorhaben aus verschiedenen Perspektiven juristisch begleitet. Seit Beginn seiner Tätigkeit im privaten Baurecht führt er Seminare und Schulungen sowohl für externe Anbieter als auch inhouse durch. Beiträge zum juristischen Konfliktmanagement erscheinen z.B. in der IBR.
Herr Klaus Heinzerling ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er berät außerdem im Versicherungsrecht mit Schwerpunkt Produkthaftungsrecht und Bauversicherungsrecht. Als Wirtschaftsmediator und Verhandlungsberater ist er außerdem im Bereich der alternativen Konfliktlösung tätig.
Frau Dr. Hanna Milling begleitet als Mediatorin und Coach Menschen und Organisationen bei der Lösung von Konflikten. Als Ausbilderin BM, Trainerin und Dozentin lehrt sie seit über 10 Jahren die Kunst der Konfliktlösung im In- und Ausland. Hanna Milling ist studierte Diplom-Kulturwirtin, hat einen Doktor der Philosophie und forschte an der Universität Jena zum Thema internationale Mediation. Sie ist Mediatorin und Ausbilderin für Mediation BM® anerkannt vom Bundesverband Mediation e.V., Klärungshelferin, Trainerin und Coach mit zahlreichen Fortbildungen in den Bereichen Beratung und Prozessbegleitung. Autorin des Buches „Storytelling. Konflikte lösen mit Herz und Verstand“ (2016, Wolfgang Metzner Verlag). Weitere Informationen unter www.hannamilling.de
TEILNEHMERKREIS
Die Herbsttagung richtet sich an die Mitglieder des MKBauImm und an alle Personen, die sich über die Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung, der konsensualen Streitbeilegung und den Einsatz mediativer Kompetenzen in der Bau- und Immobilienwirtschaft informieren bzw. sich über Erfahrungen hierzu austauschen möchten.
Neben Mediatoren, Rechtsanwälte werden die an der Projektabwicklung direkt Beteiligten angesprochen wie Bauherren, Bauunternehmer, Projektmanager, Planer und Bauleiter unterschiedlicher Fachrichtungen (Architektur, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung, etc.).
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese entspricht den Anforderungen der ZMediatAusbV (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung).
Nähere Informationen zum Programm sowie den Anmeldungsflyer finden Sie unter hier.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Der 9. Kongress
„Konfliktmanagement in der Bau-und Immobilienwirtschaft“
findet
am 29. März 2019
in Berlin
im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
statt.
Es wird der zweite gemeinsame Kongress der beiden Verbände MKBauImm und DGA-Bau sein, die sich intensiv und vorrangig für die Förderung und Ausweitung der außergerichtlichen Streitbeilegung in der Bau-und Immobilienwirtschaft einsetzen.
Bei Anmeldung bis zum 15.01.2019 können Sie den Frühbucherpreis in Anspruch nehmen.
Seien Sie gespannt auf Beiträge:
- zur Konfliktbearbeitung in der parlamentarischen Demokratie,
- zur integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienvereinbarung zur Wertschöpfung und Konfliktprävention – Motivation und erste Erfahrungen in Deutschland,
- zu den Effizienzvorteilen von ADR-Verfahren in Bau- und Immobilienkonflikten im Hinblick auf Verfahrensdauer und Verfahrenskosten,
- zu ADR-Verfahren in Bau- und Immobilienkonflikten bei geringen Streitwerten,
- zu einem erfolgreichen Konfliktmanagement mit mediativen Elementen – Praktische Erfahrungen,
- zu persönlichen langjährige Erfahrungen aus Vergleichsverhandlungen im internationalen Anlagenbau,
- Agile Vertragsgestaltung im IT- Bereich als Schatzkammer für die Bau- und Immobilienwirtschaft
und auf die
- Verleihung der Förderpreise 2019 und
- die Diskussionen mit den Referenten.
Näheres können Sie den anliegenden Flyern zum Kongress und zum Förderpreis entnehmen.
Die Anmeldung kann unter www.konfliktmanagement.online direkt vorgenommen werden. Alternativ kann das Anmeldeformular im Kongressflyer verwendet werden.
Die diesjährige Herbsttagung findet
am 19. und 20. Oktober 2018
am Tagungsort
KLoster Seeon am Chiemsee
in Oberbayern
statt.
Schwerpunkt unseres Treffens sind neben anderen sehr interessanten Vortragenden die Beiträge von Herrn Adrian Schweizer und Herrn Roland Strunk.
Herr Adrian Schweizer arbeitet seit über 30 Jahren als Konfliktlösungsspezialist. Der Wirtschaftsanwalt, aus- und weitergebildet auf den Gebieten Psychologie und Kommunikationswissenschaften sowie NLP, arbeitet seit 1991 selbständig als Coach, Trainer und Konfliktlösungsberater (Mediator) in der Schweiz, Europa und den USA. Er bildet an der Fern Universität Hagen in zwei Post-Graduate Ausbildungen “Soft Skill Manager” und “Systemische Business Coaches” aus und ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsmediation. Weitere Lehraufträge nimmt er an den Universitäten Karlsruhe und St. Gallen sowie der Hochschule Luzern wahr. Adrian Schweizer hat mehrere Bücher zu seinen Spezialgebieten veröffentlicht.
Der Stadtplaner, Mediator und Moderator Herr Roland Strunk wird einen „Praxisbericht zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei öffentlichen Bauvorhaben“ vorstellen – ein Thema, was ständig relevanter wird und auch für uns Mediatoren interessant ist. Herr Strunk konzipiert Beteiligungsprozesse, bereitet Entscheidungs- und Planungsprozesse vor und begleitet diese. Dabei unterstützt er die Öffentlichkeits- und Pressearbeit und liefert Fachinformationen. Im Falle konkreter Bauprojekte kümmert er sich um Nachbarangelegenheiten und das Beschwerdemanagement. Herr Strunk ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist als Seminartrainer für Moderation und Visualisierung tätig.
Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der anliegenden Einladung, welcher Sie auch das Formular für die Anmeldung entnehmen können.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
———————————————————————————————————————————————————————–
Der 9. Kongress
„Konfliktmanagement in der Bau-und Immobilienwirtschaft“
findet
am 29. März 2019
in Berlin
im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
statt.
Bitte merken Sie sich den 29. März 2019 vor. An diesem Tag wird in Berlin der „9. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt stattfinden. Der Kongress wird wie bereits in diesem Jahr zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DGA-Bau) veranstaltet.
Sobald das vollständige Programm vorliegt, werden Sie dieses hier vorfinden und die Information auch über unseren Newsticker erhalten.
Der 8. Kongress
„Konfliktmanagement in der Bau-und Immobilienwirtschaft“
findet
am 16. März 2018
in Berlin
im Steigenberger Hotel am Kanzleramt
statt.
Es wird der erste gemeinsame Kongress der beiden Verbände VdBauImm und DGA-Bau sein, die sich intensiv und vorrangig für die Förderung und Ausweitung der außergerichtlichen Streitbeilegung in der Bau-und Immobilienwirtschaft einsetzen.
Bei Anmeldung bis zum 15.12.2017 können Sie den Frühbucherpreis in Anspruch nehmen.
Seien Sie gespannt auf:
- die Motive der Streitparteien in Bausachen zur Bevorzugung von Gerichtsverfahren anstatt der außergerichtlichen Streitbeilegung
- die Projektrealisierung mit meditativen Kompetenzen und die Rolle des Dienstleisters in der Mediation
- die Fallbeispiele: Streitvermeidung durch Schlichtergremium, Schiedsgutachten im Straßenbau und Schlichtung in der Schweiz
- die Besonderheiten des neuen Bauvertragsrechts
- die Verleihung der Förderpreise 2018 und
- die Diskussionen mit den Referenten.
Näheres können Sie dem anliegenden Flyer entnehmen.
Das Anmeldeformular ist hier beigefügt. Die Anmeldung kann alternativ unter www.konfliktmanagement.online direkt vorgenommen werden.
———————————————————————————————————————————————————————–
Die diesjährige Herbsttagung findet
am 27. und 28. Oktober 2017
unter der Überschrift
„2007 – 2017
10 Jahre Bau- und Immobilienmediation“
statt. Nach vielen Jahren kehren wir an einen der ersten Tagungsorte,dem
Schloß und Gut Liebenberg
nahe Berlin,
zurück.
Zum zehnjährigen Bestehen des Verbandes konnten wir, neben anderen sehr interessanten Vortragenden, eine Koryphäe unter den US-amerikanischen Mediatoren für die Veranstaltung gewinnen:
Bruce Edwards
Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der anliegenden Einladung, welcher Sie auch das Formular für die Anmeldung entnehmen können.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.