Prof. Dr. Antje Boldt

Mein Mediationsverständnis: "Wenn beide Vertragsparteien auch nur ein bisschen gewillt sind, ihre Vertragsbeziehung aufrecht zu erhalten, bietet die Mediation immer einen Weg zur Lösung der Streitigkeiten" _____________________________________________________________________
Beruflicher Werdegang
Studium / Ausbildung
- 1990 Erstes und 1993 Zweites juristisches Staatsexamen, München
- 1993 bis 1994 Chase Manhattan Bank, New York
- 1994 bis 1997 Rechtsanwälte Heiermann & Partner, Frankfurt am Main
- 1997 bis 2004 Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei Blauertz & Boldt, Frankfurt
- 2005 bis 2010 Partnerin bei Leinemann & Partner, Rechtsanwälte, Frankfurt
- 2010 bis 2020 Partnerin bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN Partnerschaft, Frankfurt
- Seit 2020 Partnerin bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB
Promotion/Habilitation
- Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein Dispute Adjudication Board in Deutschland, 1. Auflage, Köln 2008, Werner Verlag
Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstandes des Deutschen Baugerichtstags e.V.
- MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
- Mitglied des Leitungsgremiums des Kompetenzzentrums für integrierte Projektabwicklung
- German Lean Construction Institute e.V.
- Institut für Baurecht Freiburg e.V.
- Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität Marburg
- ARGE Baurecht des Deutschen Anwaltvereins
Mediationsausbildung
- 2004 Deutscher Anwaltverein
Erfahrung
- Ständige Schlichterin bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
- Mediatorin, Schlichterin, Schiedsrichterin (Einzelschiedsrichterin, vorsitzende Schiedsrichterin, Beisitzerin)
- Gegenstand der Verfahren: Anlagenbau; Infrastrukturprojekte (Flughafen, Schiene, Energietrassen, Autobahn); Wohnsiedlungsbau; Hochhausbau; Bürogebäude; Krankenhäuser; Alten- und Pflegeheime.
Lehrtätigkeit, Veröffentlichungen, Monografien:
- Lehrbeauftragte im Masterstudiengang (LL.M) Baurecht und Baubegleitung der Philipps-Universität Marburg; Betreuung mehrerer Masterarbeiten mit unterschiedlichen Themenstellungen aus dem Bereich Privates Baurecht, Vergaberecht und der Integrierten Projektabwicklung
- Messerschmidt/Voit (Hrsg.), Privates Baurecht, Kommentierung zu § 632 BGB und des Kapitels Außergerichtliche Streitbeilegung, C.H. Beck Verlag, 5. Auflage, Köln 2025, S. 833 ff., 1042 ff.
- Rodde / Boldt (Herausgeberinnen), Integrierte Projektabwicklung in der Praxis, CH. Beck, 2024, 246 Seiten
- Boldt / Fuchs (Herausgeber), Aufsatzreihe zur integrierten Projektabwicklung, 9 Aufsätze in NZBau ab Januar 2024
- Mustervertragsbedingungen für Mehrparteienverträge im öffentlichen Bauwesen bei Integrierter Projektabwicklung, Forschungsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), August 2022
- Mehrparteienverträge für komplexe Bauprojekte - Die strukturierte Streitvermeidung als Vertragsmodell, Zeitschrift für Konfliktmanagement, CH.Beck, ZKM 2021, 58 ff.
- Innovative Vergütungsgestaltung bei Bauaufträgen öffentlicher Auftraggeber: Können Selbstkostenerstattungsverträge preis- und vergaberechtlich wirksam vereinbart werden? Festschrift für Stefan Leupertz, März 2021, CH.Beck Verlag, S. 25 ff.
- BIM und vergaberechtliche Fragestellungen, Herausgeber Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen K. d. ö. R., Kooperationspartner BIM-CLUSTER-HESSEN e. V., Broschüre Building Information Modeling – das daten- und wissensgetriebene Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden schon jetzt und in Zukunft, Januar 2021, S. 52 ff.
- Integrierte Projektabwicklung: Ein Leitfaden für Führungskräfte, Übersetzung des Handbuches „Integrated Project Delivery: An Action Guide for Leaders“ ins Deutsche, Juni 2020
- Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand, Forschungsauftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bearbeitung der vergaberechtlichen Fragestellungen durch Antje Boldt), Februar 2020
- Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein Dispute Adjudication Boards in Deutschland, 1. Auflage, Köln 2008, Werner Verlag
- Adjucation-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, in: Jahrbuch Baurecht
Sprachen (verhandlungssicher)
- Deutsch
- Englisch
Homepage www.rittershaus.net