Ausbildung Bau- und Immobilienmediation – 2. Jahrgang
in NÜRNBERG
In 4 Modulen zum Kommunikations- und Verhandlungs-Profi (Baustein I)
In 8 Modulen zur Mediatorin bzw. zum Mediator nach den Vorgaben des Mediationsgesetzes (Baustein I u. II)
In 12 Modulen zur zertifizierten Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. zum -Mediator MKBauImm (Baustein I bis III)
Der MKBauImm – Mediation in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. – befasst sich seit über 10 Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz mediativer Kompetenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Unsere Mitglieder arbeiten in dieser Branche an der Prävention und zur Lösung von Konflikten. Mit der Ausbildung zur zertifizierten Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. zum -Mediator vermitteln wir Ihnen, neben den theoretischen Grundlagen und Konzepte der Mediation, unsere Erfahrungen aus der Praxis.
Die Ausbildung zur zertifizierten Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. zum -Mediator verändert die Wahrnehmung und den Umgang mit Konflikten grundlegend. Es geht nicht nur um das Erlernen einer Technik, sondern um die Schulung einer Haltung, die im gesamten beruflichen Alltag und Umfeld wirkt. Mitarbeiter, die über mediative Kompetenz verfügen, verändern nicht nur ihre individuelle Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, sondern auch die ihres Unternehmens. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen im Umgang mit Konflikten, sondern auch zu einer verbesserten Unternehmenskultur.
Die Ausbildung zur zertifizierten Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. zum -Mediator ist eine Investition in die Fähigkeiten der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer und damit in die Zukunft ihrer Unternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
TERMINE
TERMINE 2023/2024
I. Baustein
Modul 1: 23./24./25. Januar 2025
Modul 2: 20./21./22. Februar 2025
Modul 3: 20./21./22. März 2025
Modul 4: 24./25./26. April 2025
II. Baustein
Modul 5: 22./23./24. Mai 2025
Modul 6: 03./04./05. Juli 2025
Modul 7: 18./19./20. September 2025
Modul 8: 23./24./25. Oktober 2025
III. Baustein
Modul 9: 23./24. Januar 2026
Modul 10: 27./28. Februar 2026
Modul 11: 20./21. März 2026
Modul 12: 24./25. April 2026
Die Module der Bausteine I und II finden 3-tägig von Donnerstag – Samstag statt, während im Baustein III 2-tägig, Freitag und Samstag gearbeitet wird.
Jedes Modul der Bausteine II und III kann auch einzeln gebucht werden.
Veranstaltungsort:
Alle Module finden statt im
Haus der Streitkultur
Haydnstraße 8, 90491Nürnberg
Mail: info@start-winning.de
Trainerteam:
Die Ausbildung wird von einem Team unter Christoph Bubert und Andrea Jost geleitet.
Die einzelnen Bausteine und Module werden von unseren hochqualifizierten Trainern mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung durchgeführt. Der Einsatz von namhaften Experten und Gastdozenten wird vorbehalten. Weitere Informationen zu den Trainern, Referenten und Experten finden Sie hier auf unserer Homepage: Trainer und Referenten
ZIELSETZUNG
Die Wirtschaftsmediation gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist als Konfliktlösungsmodell auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft anerkannt. Das Mediationsgesetz von 2012 soll unter anderem alternative Streitlösungsformen und die Entlastung der Gerichte fördern. Für die durchaus konfliktträchtige Bau- und Immobilienbranche, in der es oft um immens hohe Streitwerte geht, liegen die Vorteile in den vergleichsweisen niedrigen Kosten des Verfahrens, dem geringeren Zeitaufwand für die Konfliktaufbereitung sowie der nachhaltigen Befriedung der Parteien – die nach einem gelungenen Mediationsverfahren auch in Zukunft wieder unbelastet zusammenarbeiten können. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren bearbeiten die Parteien in eigener Verantwortung ihren Konflikt und Ihre Lösungen.
Der MKBauImm – Mediation in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. hat das Ziel, die Aus- und Fortbildung von Mediatorinnen und Mediatoren und somit die Professionalität der Mediation zu fördern. Die Ausbildung Bau- und Immobilienmediation erfolgt seitens des MKBauImm in Kooperation mit dem Köln Bonner Institut für Konfliktlösungen und Start Winning – Coaching I Mediation I Beratung.
Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu qualifizieren, lösungsorientiert im eigenen Arbeitsfeld der Bau- und Immobilienwirtschaft zu kommunizieren, entsprechende Konflikte zu klären oder zu verhindern.
Mit Baustein I und II besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die gesetzliche Zertifizierung nach dem MedG in Verbindung mit der ZMediatAusbV zu erlangen. Für die Verbandszertifizierung ist zusätzlich Baustein III mit den Spezialitäten der Bau- und Immobilienbranche zu belegen.
Es besteht für Interessierte die Möglichkeit die Bausteine I – III separat zu buchen. Es muss somit nicht unbedingt der Abschluss als Mediator angestrebt werden.
Voraussetzung für die wahlweise Teilnahme an den Bausteinen II und III ist jedoch Baustein I bzw. eine absolvierte Ausbildung als Mediator.
TEILNEHMERKREIS
Die Aus- und Fortbildung richtet sich an alle Praktiker, die planen, bauen und ausführen, und an alle technischen, juristischen und kaufmännischen Bau- und Immobilienberufe.
Die Ausbildungs- und Fortbildungsmodule stehen auch allen Mediatorinnen und Mediatoren offen, die sich auf die Bau- und Immobilienbranche fokussieren wollen. Nach der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz sind für zertifizierte Mediatoren 40 Fortbildungsstunden innerhalb von jeweils 4 Jahren notwendig. Somit können Sie durch die Teilnahme an den Modulen Ihre Fortbildungspflicht für gesetzlich zertifizierte Mediatorinnen und Mediatoren erfüllen und für die Verbandszertifizierung nutzen.
INHALT DER AUSBILDUNG
In dem modularen Aus- und Fortbildungsseminaren befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit typischen Konfliktsituationen im Bau- und Immobilienbereich, die in sämtlichen Vertragsbeziehungen sowie zwischen einzelnen oder auch mehreren am Projekt Beteiligten entstehen können: Bauherren, Handwerker, Architekten/Ingenieure, Generalplaner, Generalunternehmer, Subplaner/Subunternehmer, Bauunternehmen, Lieferanten, Investoren, Bestandshalter, Projektentwickler, finanzierende Banken, Asset/Property/FM Manager, Immobilienmakler, Haus- und WEG Verwaltungen, Wohnungseigentümer, Vermieter, Mieter, Behörden etc..
Darüber hinaus wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittelt, dass die Mediation sowohl präventiv in Vertragsverhandlungen als auch projektbegleitend, genauso wie in hocheskalierten Konflikten eingesetzt werden kann. Ein beachtliches Anwendungsfeld bietet die Mediation auch in betriebs- und behördeninternen Konflikten.
BAUSTEINE DER AUS- UND FORTBILDUNG
ANERKENNUNG UND ZERTIFIKATE
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Grundausbildung für gesetzlich zertifizierte Mediatorinnen und Mediatoren.
Gemäß § 2 Abs. 4 der ZMediatAusbV ist zur Erlangung der Zertifizierung eine Grundausbildung notwendig, die mindestens 130 Zeitstunden umfasst. Gemäß § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV sind neben dem Ausbildungslehrgang 5 supervidierte Mediationen, die der Ausbildungsteilnehmende jeweils als Mediator*innen oder Co-Mediator*in durchgeführt hat, notwendig. Gemäß § 2 Abs. 5 ZMediatAusbV, müssen die Ausbildungsteilnehmenden, die 5 supervidierten Mediationenn spätestens 3 Jahre nach Beendigung des Ausbildungslehrgangs durchgeführt haben. Die Supervisionen sind vom jeweiligen Supervisor zu bestätigen.
Diese Einzelsupervision kann ebenfalls durch die Dozenten durchgeführt werden.
Die Grundausbildung mit 130 Zeitstunden (120 Stunden in Präsens und 10 Stunden online) aus den Modulen 1 – 8 entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Rechtsverordnung. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. -Mediator ausweist. In diesem Zertifikat sind neben den 130 Zeitstunden in den ersten 8 Modulen/24 Tagen inkludierte Supervisionen zzgl. selbst organisierter Gruppenarbeit (Intervision) bescheinigt.
Der MKBauImm e.V. und seine Kooperationspartner bieten die Qualifikation für eine zusätzliche Zertifizierung im Anschluss an die Grundausbildung in Form von weiteren Fortbildungsmodulen gemäß III. Baustein (Vertiefung der Bau- und Immobilienmediation – Fortbildung für Verbandszertifizierung) an, so dass die dafür insgesamt notwendigen 200 Stunden erlangt und bescheinigt werden können.
Sollten Veränderungen in der Ausbildungsverordnung durch den Verordnungsgeber vorgenommen und insoweit weitere zusätzliche Seminarstunden etc. notwendig werden, werden diese vom MKBauImm angeboten.
KONTAKT
Andrea Jost, Tel. +49-(0)172 – 5734938
MAIL: info@start-winning.de
Christoph Bubert, Tel. +49 (0)160-1901761
MAIL: info@mediation-bubert.de
TEILNAHMEGEBÜHR
Einzelmodul
Teilnehmer Normalpreis: 575 EUR
MKBauImm-Mitglieder: 542 EUR
Baustein I
Modul 1 – 4
Teilnehmer Normalpreis: 2.300 EUR
MKBauImm-Mitglieder: 2.168 EUR
Baustein I+II
Modul 1 -8
Teilnehmer Normalpreis: 4.600 EUR
MKBauImm-Mitglieder: 4.336 EUR
Baustein I+II+III
Module 1 – 12
Teilnehmer Normalpreis: 6.900 EUR
MKBauImm-Mitglieder: 6.500 EUR
Bei Buchung des Gesamtpakets – Bausteine I bis III – vor Beginn der Ausbildung wird ein zusätzlicher Nachlass in Höhe von 300 EUR auf den Gesamtpreis (netto) von 6.900 EUR bzw. 6.500 EUR gewährt.
Jedes Modul der Bausteine II und III kann auch einzeln gebucht werden. Baustein I ist nur gesamt buchbar, Modul 1-4.
UMSATZSTEUER Die Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. 19 % Umsatzsteuer.
Seminargebühr inkl. veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Snacks, Pausengetränke.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unserer Partner.